


Alles rund um den |
ÖCV |
ÖCV | Organisation
Der ÖCV stellt sich vor
Obwohl Curling schon seit den 50er Jahren in Österreich regelmäßig gespielt wird, wurde erst am 11. Juli 1980 der Österreichische Curling Verband (ÖCV) in Kitzbühel gegründet. Günther Hummelt, ehemaliger WCF-Präsident und WCF-Ehrenpräsident, stand dem ÖCV bis zu seinem Tod 2010 als erster Verbandspräsident und leidenschaftlicher Förderer vor. Mag. Marcus Schmitt aus Wien agiert seitdem als Vorsitzender des ÖCV-Vorstands.
Der ÖCV im Überblick:
-
ÖCV Satzung
Zweck des ÖCV ist die Förderung und Verbreitung des Curlingsports in Österreich. Dazu vertritt er die Interessen seiner Mitglieder im In- und Ausland und repräsentiert diese Sportart gegenüber den internationalen Curling-Organisationen.
Satzung
-
ÖCV Vorstand
Der Vorstand ist für den gesamten Sportbetrieb und für die Verbandsorganisation zuständig.
Er setzt sich zusammen aus:
- dem Vorsitzenden
- dem Vize-Präsidenten
- dem Kassier
- dem Sportwart
- sowie weiteren Mitgliedern, falls bestellt
Vorstand
-
ÖCV Wettkampfordnung
Die nachfolgende Wettkampfordnung regelt den Sport- und Spielbetrieb des ÖCV und ist bei allen offiziellen Wettbewerben des ÖCV anzuwenden.
Wettkampfordnung -
ÖCV International
Als Sportfachverband und oberster Repräsentat des österreichischen Curling-Sports ist der ÖCV stimmberchtigtes Mitglied der World Curling Federation (WCF). Die WCF ist der internationale Dachverband des Curling-Sports mit inzwischen 64 Member Associations (Mitgliedern). Die WCF repräsentiert insbesondere auch den olympischen Wintersport Curling gegenüber dem International Olympic Committee (IOC).
International -
ÖCV Trainer
Bundestrainer:
- Björn Schröder
Mental- u. Fitnesstrainer:
- Mag. Andreas Winkler
Trainer
-
ÖCV Bundesleistungszentrum
Seit 2006 betreibt der Österreichische Curling Verband das Bundesleistungszentrum im Mercedes-Benz Sportpark Kitzbühel.
Leistungszentrum
-
ÖCV | Mitglieder
Die Mitglieder des ÖCV im Überblick
Aktuell sind 9 Clubs und 2 Landes-Curling-Verbände /Landes-Eissportverbände Mitglied im ÖCV. Darüber hinaus sind 5 verdiente Curler des ÖCV zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Allen Mitgliedern gemeinsam ist das Ziel, den Curling-Sport in Österreich nachhaltig zu fördern.
Historische Resultate und Medaillenspiegel
Historische Resultate und Medaillenspiegel
Hier sind die Resultate aller Österreichischen Staatsmeisterschaften und Meisterschaften sowie Medaillenspiegel der Damen und Herren von 1982 bis heute
Sollte jemand einen Fehler finden oder Resultate haben, die uns noch fehlen, so freuen wir uns über jede Mitteilung an office@curling-austria.at damit wir die Listen korrigieren bzw. ergänzen können. Viel Freude beim Stöbern!
Turnierkalender
HIER findet Ihr den aktuellen Turnierkalender.
Bitte schreibt uns, wenn Ihr möchtet, dass Euer Turnier in die Liste aufgenommen werden soll.
-
A-Kader | 2016-17
weitere Infos gibt es hier >>
A-Kader
-
Junioren | 2014-15
Junioren:
- Kirchmair Lukas
- Nothegger Philipp
- Reichel Martin
- Genner Mathias
- Wunderer Sebastian
Juniorinnen:
- tba
Junioren -
Mixed Doubles
ÖCV Team:
- Fischer Claudia
- Roth Christian
Mixed Doubles -
Senioren
Frauen:
- Huber Veronika
- Koudelka Traudel
- Reiner Anni
- Gasteiger Heidi
Männer:- Planer Herbert
- Leputsch Josef
- Rabacher Herbert
- Niederhauser Ronald
- Datzinger Franz
Senioren -
ÖCV Mixed
Mixed -
Rollstuhl-Curling
Paralympischer Sport
Rollstuhl-Curling
-
ÖCV | Partner
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren / Partnern / Förderern
An dieser Stelle möchte sich der Österreichische Curling Verband bei all seinen Sponsoren, Partnern und Förderern für die Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. Wir freuen uns, dass langjährige Partner weiterhin auf den Curling-Sport in Österreich setzen und neue Sponsoren das Potential dieses faszinierenden, technisch anspruchsvollen Team & Lifetime Sports für sich entdecken.
Unserer besondere Dank gilt dem Sportministerium! Viele Bereiche werden jedes Jahr mit den Mitteln des Sportministeriums gefördert/finanziert, wie beispielsweise:
- Das ÖCV-Verbandssekretariat
- Das Bundesleistungszentrum Kitzbühel (Ausstattung und Eismeister)
- Die Entsendung von Teams zu Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen
- Die Vorbereitung der Nationalteams zu diesen Großereignissen
Die Bundes-Sport GmbH (BSG) wurde mit 1. Jänner 2018 gegründet und ist seitdem operativ tätig. Sie ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Republik Österreich mit beschränkter Haftung. Die BSG fördert die Sportverbände, -organisationen und -institutionen gem. Bundes-Sportförderungsgesetz (BSFG) 2017 und führt die damit verbundenen Kontrollen und Evaluierungen durch. Das BSFG 2017 regelt dazu die Bundes-Sportförderung sowie deren Abwicklung und Transparenz und enthält alle Bestimmungen über die Bundes-Sport GmbH.
Historie | Curling in Österreich
Wie in verschiedenen anderen Ländern Mitteleuropas wurde der Curling-Sport auch in Österreich durch schottische Wintersportgäste erstmals vorgestellt. Schon in den 30er-Jahren spielten schottische Gäste hinter dem Grand Hotel in Kitzbühel Curling, doch die Einheimischen interessierten sich damals nicht für diesen neuen Wintersport.
Erst als im Winter 1951/52 der Kurdirektor von Kitzbühel, Baron von Menshengen, einen schottischen Coach, Jimmy Fleming, nach Kitzbühel brachte, der Fremdenverkehrsverband Steine und Besen kaufte und zunächst eine, später drei Rinks vorbereitete, fasste Curling auch in Österreich Fuß.
1955 wurde der „Kitzbühel Curling Club “ (KCC) gegründet und es begannen auch Einheimische, diesen Sport auszuüben. Zahlreiche Turniere wurden ausgeschrieben und viele schottische Wintersportler kamen, um in Kitzbühel Curling zu spielen.
Ähnliche Bemühungen startete man damals auch in St. Anton am Arlberg, St. Johann in Tirol und Seefeld, einzig der Kitzbühel Curling Club wurde aber Mitglied im RCCC (Royal Caledonian Curling Club – dem „Mutterclub“) und nur in Kitzbühel nahm die Zahl der Curler zu. Anfang 1960 stiessen dann zahlreiche ehemalige Eishockeyspieler in Kitzbühel zu den Curlern, und es konnte so ein weiterer entsprechender Aufschwung vermerkt werden.
Zwischenzeitlich übersiedelten die Curler von den Freiluftbahnen auf die neue Kunsteisbahn – auch dies brachte einen gewissen Aufschwung. Leider stagnierte der Aufschwung dann. Erst im Winter 1974/75 sorgte eine neue Vereinsführung im KCC für neue Initiativen. Neue Mitglieder wurden geworben, Lehrgänge durchgeführt und Turniere ausgeschrieben. Bald waren es wieder über 100 Curler, die in Kitzbühel ihren Sport ausübten. Man gründete in Kitzbühel einen zweiten Verein, den CC Halali und im benachbarten Kirchberg wurde ebenfalls ein Club gegründet. Bemühungen, auch Seefeld, Zell am See und St. Anton zu interessieren, misslangen zwar, doch das Ziel, einen Verband zu gründen, hatte man klar vor Augen.
Am 11. Juli 1980 war es dann soweit. Der Österreichische Curling Verband (ÖCV) wurde in Kitzbühel gegründet und Günther Hummelt wurde der erste Verbandspräsident. Sein Stellvertreter war damals der Präsident des Kitzbühel Curling Club, Dieter Küchenmeister.
Dank der guten Verbindungen des ÖCV-Präsidenten ging dann rasch, wozu andere Verbände viele Jahre brauchten. Bereits 1981 nahmen je eine Damen- und eine Herrenmannschaft an den Europameisterschaften in Grindelwald teil. 1982 (im schottischen Kirkcaldy) schafften die Damen die WM-Qualifikation und in Spielen gegen England und Frankreich schafften auch die Herren die Qualifikation für die WM 1983.
1982 wurde der ÖCV in die International Curling Federation (ICF) – heute World Curling Federation (WCF) – aufgenommen. 1988 wurde Günther Hummelt zum Vize-Präsidenten und 1990 zum Präsidenten der World Curling Federation gewählt. Während seiner 10-jährigen Amtszeit als WCF Präsident gelang es ihm, dass Curling als offizielle olympische Wintersportart anerkannt wurde und bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, Japan erstmals als 7. olympische Wintersportart dabei war.
Login Bereich
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten an:
Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Dann füllen sie nachstehendes Formular aus und wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zukommen lassen: